Ausbildung & Studium: Voraussetzungen
Du möchtest eine Justiz-Ausbildung oder ein duales Studium machen? Du willst dir die vielen Vorteile der Beamtenlaufbahn sichern? Dann bewirb dich für das Auswahlverfahren!
Wie bewerbe ich mich bei Bayerns Justiz? Das hängt davon ab, ob ich eine Ausbildung machen, studieren oder direkt in einen Justizberuf einsteigen möchte. Tipp: Auf jeden Fall frühzeitig informieren. Denn für Ausbildung und Studium gilt teilweise: ein Jahr vorher bewerben! Wer zum Beispiel 2026 als Justizfachwirtin oder Rechtspfleger starten möchte, muss Anfang 2025 einen Online-Antrag abschicken. Hier gibt’s alle wichtigen Infos und Bewerbungs-Links.
Du möchtest eine Justiz-Ausbildung oder ein duales Studium machen? Du willst dir die vielen Vorteile der Beamtenlaufbahn sichern? Dann bewirb dich für das Auswahlverfahren!
Voraussetzung für deine Beamten-Karriere:
Tipp! Auch gleich- oder höherwertige Abschlüsse werden anerkannt.
Ausbildungsberufe
Ausnahmen: duales Studium Verwaltungsinformatik (hierfür bewirbst du dich direkt bei der jeweiligen Behörde. Linktipps! Verwaltungsinformatik: zu den Bewerbungsinfos) und Ausbildung zur Justizwachtmeisterin, zum Justizwachtmeister und für den Werkdienst im Justizvollzug (Für diese Ausbildung bewirbst du dich direkt bei der jeweiligen Behörde.).
Beim Bayerischen Landespersonalausschuss (LPA) findest du alle Infos rund um deine Justiz-Ausbildung und dein duales Studium. Du kannst dich auch direkt zur Auswahlprüfung anmelden:
Alle Bewerbungs-Infos: zum LPA
Duales Studium zur Rechtspflegerin/zum Rechtspfleger: zum Online-Antrag
Ausbildung zur Justizfachwirtin/zum Justizfachwirt: zum Online-Antrag
Ausbildung im Verwaltungsdienst des Justizvollzugs: zum Online-Antrag
Ausbildung im Allgemeinen Vollzugsdienst im Justizvollzug: zum Online-Antrag
Tipp! Wenn du deinen Online-Antrag abgeschickt hast, wird dir direkt deine Bewerber-ID angezeigt. Wenn du keine Bewerber-ID erhältst, melde dich bitte sofort unter Telefon 089 2306-2900.
Die bayerische Justiz bei den Oberlandesgerichten München, Nürnberg und Bamberg bietet zum 1. September 2025 Plätze (m/w/d) für eine Ausbildung als Justizfachwirtin/Justizfachwirt (2. Qualifikationsebene) oder das duale Studium zur Rechtspflegerin/zum Rechtspfleger (3. Qualifikationsebene).
Für Ausbildung- oder Studienstart 2025: Jetzt möglichst bis zum 31. Juli 2025 bewerben!
Hierzu Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien von Schul- und Prüfungszeugnissen und ggf. Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung elektronisch oder schriftlich übersenden an das Oberlandesgericht im Wunschbezirk:
OLG München:
Ausbildung (QE 2):
bewerbungjustizfachwirt@olg-m.bayern.de
Herrn Präsidenten des Oberlandesgerichts München, 80097 München
z. Hd. Frau Faller (Tel. 089/5597-3094)
Duales Studium (QE 3):
bewerbung.rechtspflegerdienst@olg-m.bayern.de
Herrn Präsidenten des Oberlandesgerichts München, 80097 München
z. Hd. Frau Graf (Tel. 089/5597-7531) und Frau Sönmezgök (Tel. 089/5597-2250)
OLG Nürnberg:
ausbildung@olg-n.bayern.de
Herrn Präsidenten des Oberlandesgerichts Nürnberg, 90327 Nürnberg
für Ausbildung (QE 2): z. Hd. Frau Kirchberger (Tel. 0911/321-2335)
für Duales Studium (QE 3): z. Hd. Frau Reizammer (Tel. 0911/321-2333)
OLG Bamberg:
ausbildung@olg-ba.bayern.de
Frau Präsidentin des Oberlandesgerichts Bamberg, 96045 Bamberg
für Ausbildung (QE 2): z. Hd. Frau Ochs (Tel. 0951/833-1134)
für Duales Studium (QE 3): z. Hd. Frau Stöcklein (Tel. 0951/833-1135)
Klicke hier für weitere Infos zum Zweite-Chance-Verfahren für die QE 2
Klicke hier für weitere Infos zum Zweite-Chance-Verfahren für die QE 3
Du möchtest eine Justiz-Beamtenausbildung oder ein duales Studium machen? Dann musst du an einem Auswahlverfahren (auch: „Beamtentest“ oder „LPA-Test“) teilnehmen.
Ausnahmen:
Studiengang Verwaltungsinformatik (für dieses duale Studium gelten eigene Regeln, da die Bewerbung hier nicht über den Landespersonalausschuss (LPA) erfolgt. Mehr erfahren: Bewerbung für den Studiengang Verwaltungsinformatik) und
Ausbildung zur Justizwachtmeisterin, zum Justizwachtmeister und
für den Werkdienst im Justizvollzug (für diese Ausbildung bewirbst du dich direkt bei der jeweiligen Behörde).
Du machst erst in zwei Jahren deinen Abschluss? Du suchst noch deinen Wunschberuf? Nimm trotzdem am Auswahlverfahren für den öffentlichen Dienst teil. Dann erlebst du ganz entspannt, wie die Prüfung abläuft. Wenn du bestehst, kann das Ergebnis auch noch bis zu drei Jahre später angerechnet werden. Voraussetzung: Es gibt genügend freie Ausbildungsplätze. Wenn du nicht bestehst: kein Problem, dann bewirbst du dich gut vorbereitet im nächsten Jahr nochmal.
Das Auswahlverfahren („Beamtentest“) ist dein Ticket in deine Justiz-Karriere!
(Dieses Beispiel gilt für die 2. Qualifikationsebene (QE), also zum Beispiel für die Ausbildung zur Justizfachwirtin, zum Justizfachwirt.
Ob Praktikum oder Referendariat, Arbeitnehmer- oder Beamtenverhältnis, Fach- oder Führungskraft: Informationen und freie Stellen in der Justiz finden Sie auf den Websites der bayerischen Gerichte und Staatsanwaltschaften (zu den Adressen) jeweils unter „Berufe & Stellen“.
Im Justizvollzug arbeiten Fachkräfte aus verschiedensten Gebieten – wie zum Beispiel allgemeiner Vollzugsdienst, Verwaltung, Psychologie, Pädagogik, Medizin, Pflege und Handwerk – eng zusammen. Sie versorgen die Justizvollzugsanstalt, organisieren den Anstaltsalltag, sind verantwortlich für Personal und Gefangene und wirken an der Resozialisierung der Häftlinge mit.
Hier finden Sie freie Stellen im Justizvollzug